- aufschieben
- hinauszögern; verzögern; zurückhalten; retardieren; zurückstellen; intermittieren; passen (müssen); verschieben; vertagen; aussetzen
* * *
auf|schie|ben ['au̮fʃi:bn̩], schob auf, aufgeschoben <tr.; hat:1. schiebend öffnen:ein Fenster, eine Tür aufschieben.2. auf einen [unbestimmten] späteren Zeitpunkt verschieben:die Beantwortung einer Frage, dringende Reparaturen, die Abreise [immer wieder] aufschieben.Syn.: auf die lange Bank schieben (ugs.), auf Eis legen (ugs.), ↑ hinausziehen, ↑ verschleppen, ↑ vertagen, ↑ verzögern.* * *
auf||schie|ben 〈V. tr. 212; hat〉1. durch Schieben öffnen (Schiebetür)2. auf etwas anderes schieben3. 〈Bgb.〉 in den Förderkorb schieben (Förderwagen)4. 〈fig.〉 hinausschieben, verschieben bis später, verzögern● eine Reise, ein Vorhaben \aufschieben; etwas von einem Tage zum anderen \aufschieben; →a. aufheben* * *
auf|schie|ben <st. V.; hat:1.a) durch Schieben öffnen:ein Schiebefenster, eine Tür a.;b) zurückschieben:den Riegel a.2. auf einen späteren Zeitpunkt verschieben:die Abreise, die Entscheidung [auf den, bis zum nächsten Tag] a.;R aufgeschoben ist nicht aufgehoben.* * *
auf|schie|ben <st. V.; hat: 1. a) durch Schieben öffnen: ein Schiebefenster a.; Waggontüren wurden aufgeschoben, Männer sprangen heraus, reckten sich (Kant, Aufenthalt 77); b) zurückschieben: den Riegel a. 2. auf einen späteren Zeitpunkt verschieben: die Abreise, die Entscheidung [auf den, bis zum nächsten Tag] a.; Aber dass der Martin mit seinen ledigen Kindern noch einmal die Hochzeit aufschiebt (Kühn, Zeit 210); R aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Universal-Lexikon. 2012.